- English
- 中文 (Chinese)
- Français (French)
- Deutsch (German)
- 日本語 (Japanese)
- Español (Spanish)
2025 ULI Asia Pacific Home Attainability Index
Der ULI Asia Pacific Home Attainability Index 2025 Bericht bietet einen einzigartigen Überblick über die Erschwinglichkeit von Wohnraum in der Region, indem er die Haushaltseinkommen mit den Kosten für Kauf und Miete in mehr als 40 Städten vergleicht.
Der diesjährige Index Bericht zeigt, dass der Erwerb von Wohneigentum in den meisten Märkten des asiatisch-pazifischen Raums unerreichbar bleibt, insbesondere in Städten der ersten Reihe wie Hongkong und Tokio. Die meisten Städte in der Region bieten Monatsmieten, die nicht mehr als 30 % des durchschnittlichen monatlichen Haushaltseinkommens betragen.
Die Bericht untersucht 11 nationale Märkte, um herauszufinden, was Angebot und Nachfrage nach Wohnraum antreibt. Zu den Schlüsselfaktoren, die die Erreichbarkeit von Wohnraum bestimmen, gehören: Regierungspolitik, Zinssätze, Migration, Infrastrukturentwicklung und Aktivitäten des Privatsektors.
Sie befasst sich mit den Auswirkungen des Abschwungs auf dem Wohnungsmarkt im Großraum China und mit dem Druck, der auf Entwicklungsländern wie Indien und Indonesien lastet, damit diese ihren ärmsten Bürgern eine Grundversorgung mit Wohnraum bieten können.
Das HAI Bericht befasst sich auch mit einer Reihe von Möglichkeiten zur Verbesserung der Erreichbarkeit von Wohnraum. Könnte die zunehmende Entwicklung von Mehrfamilien-Mietwohnungen die Probleme der Erschwinglichkeit lindern? Kann die Technologie den steigenden Bau- und Arbeitskosten entgegenwirken? Was ist die Rolle des Privatsektors?
Zusammenfassung des Berichts: Der ULI Asia Pacific Home Attainability Index 2025 Bericht bietet einen einzigartigen Überblick über die Erschwinglichkeit von Wohnraum in der Region, indem er die Haushaltseinkommen mit den Kosten für Kauf und Miete in mehr als 40 Städten vergleicht.
Der diesjährige Index Bericht zeigt, dass der Erwerb von Wohneigentum in den meisten Märkten des asiatisch-pazifischen Raums unerreichbar bleibt, insbesondere in Städten der ersten Reihe wie Hongkong und Tokio. Die meisten Städte in der Region bieten Monatsmieten, die nicht mehr als 30 % des durchschnittlichen monatlichen Haushaltseinkommens betragen.
Die Bericht untersucht 11 nationale Märkte, um herauszufinden, was Angebot und Nachfrage nach Wohnraum antreibt. Zu den Schlüsselfaktoren, die die Erreichbarkeit von Wohnraum bestimmen, gehören: Regierungspolitik, Zinssätze, Migration, Infrastrukturentwicklung und Aktivitäten des Privatsektors.
Sie befasst sich mit den Auswirkungen des Abschwungs auf dem Wohnungsmarkt im Großraum China und mit dem Druck, der auf Entwicklungsländern wie Indien und Indonesien lastet, damit diese ihren ärmsten Bürgern eine Grundversorgung mit Wohnraum bieten können.
Das HAI Bericht befasst sich auch mit einer Reihe von Möglichkeiten zur Verbesserung der Erreichbarkeit von Wohnraum. Könnte die zunehmende Entwicklung von Mehrfamilien-Mietwohnungen die Probleme der Erschwinglichkeit lindern? Kann die Technologie den steigenden Bau- und Arbeitskosten entgegenwirken? Was ist die Rolle des Privatsektors?